Kontakt

Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V.

Auerbachstraße 7
14193 Berlin
Telefon: 030 895 88-0
Telefax: 030 895 88-99
E-Mail: info[at]absv.de

Wir arbeiten serviceorientiert und beantworten Anfragen zeitnah, in der Regel innerhalb von drei Werktagen. Sie können auch gern eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück.


Vorsitzender:
Joachim Günzel
Tel. 030 895 88-0
E-Mail: vorstand[at]absv.de

Geschäftsführer:
Dr. Thomas Hiby
Tel. 030 895 88-101
E-Mail: thomas.hiby[at]absv.de

Wolfgang Malek
Tel. 030 895 88-103
E-Mail: wolfgang.malek[at]absv.de

Sozialdienst:
Petra Rissmann
Tel. 030 895 88-115
E-Mail: petra.rissmann[at]absv.de

Öffentlichkeitsarbeit:
Paloma Rändel
Tel. 030 895 88-123
E-Mail: paloma.raendel[at]absv.de

Dr. Anita-Mathilde Schrumpf
Tel. 030 895 88-119
E-Mail: Anita-Mathilde.Schrumpf@absv.de

Hilfsmittelberatung:
Katharina Diekhof
Tel. 030 895 88-124
E-Mail: hilfsmittel[at]absv.de


Wegbeschreibung:

Der S-Bahnhof Grunewald besitzt an seinen beiden Bahnsteigen nur jeweils einen Treppenabgang und dahinterliegend je einen Aufzug. Um die Treppe bequem zu finden, sollten Sie, aus der Innenstadt kommend, im vorletzten Wagen, und aus Potsdam kommend, im zweiten Wagen von vorne einsteigen. Langstocknutzer können sich an den Rillenplatten im Bahnsteigbelag orientieren, ein Blechfeld weist auf die Seitenwand der Treppe. Die Aufzüge liegen noch hinter den Treppen am Bahnsteigende und sind über das Blindenleitsystem oder entlang des Geländers zu finden.
 
Am Fuß der Treppe geht es nach rechts in einen langen Gang, an dessen Ende eine kleine Bahnhofshalle durchquert wird.
Von den Aufzügen kommend, durchqueren Sie die kleine Nische, in der die Aufzüge liegen, und wenden sich dann nach links in den langen Gang.
 
Hinter der Ausgangstür müssen Sie dann etwa 13 m geradeaus bis zum Bordstein laufen, sich dann nach rechts wenden und bis zur Gartenmauer laufen. Achtung: Nicht am Bordstein entlang, dort stehen Masten, eine Telefonsäule und ein Briefkasten im Weg. Der Gartenmauer nach links folgen, sie wird nur kurz für einen zurückgesetzten Eingang unterbrochen. Nach gut 65 Metern trifft man am Ende der Mauer auf die Seitenwand eines Buswartehäuschens.
 
Mit dem Bus ankommende Personen gehen nach dem Aussteigen nach links und laufen ein kurzes Stück an der beschriebenen Gartenmauer bis zur Seitenwand des Buswartehäuschens. Diese Glaswand ragt etwas schräg in den Gehweg hinein, hier endet auch der Mosaikpflasterbelag, und es folgt ein Bereich mit kleineren Pflastersteinen. Vom Ende der Glaswand geht es leicht nach rechts weg zur Bordsteinkante des Zebrastreifens über die Auerbachstraße. An der Kante können Sie sich rechtwinklig zur Querung ausrichten. Gegenüber angekommen, biegen Sie nach rechts ab und folgen dem Gehweg, der hier von einem Ober- und Unterstreifen aus Mosaikpflaster begleitet wird. Nach etwa 100 Metern finden Sie in einem grünen Gartenzaun den Eingang zu unserem Grundstück, der auch durch einen Mosaikpflasterstreifen im Boden sowie durch ein akustisches Signal markiert ist und den Sehbehinderte auch durch die große Klingelanlage (weiß im grünen Zaun) von anderen Eingängen unterscheiden können.
 
Auf dem Grundstück orientieren Sie sich am besten an der rechten, weiß markierten Rasenkante, die nach einer kurzen Unterbrechung durch die Seitenwand unseres Saals abgelöst wird. Nach gut 10 Metern und einem kleinen Rücksprung finden Sie die Eingangstür in einer Glaswand, am besten erkennbar durch den gelben Griff.
 
Im Foyer gibt es dann eine mit Großschrift und Braille versehene Infotafel an der linken Wand mit weiteren Informationen, was Sie wo finden können.

Verkehrsinformationen:

Um die für Sie günstigste Fahrverbindung zu erfahren, klicken Sie bitte auf BVG Fahrinfo. Individuelle Verbindungen gibt es außerdem unter der Telefonnummer 194 49

Zuletzt geändert: 
28. August 2023 - 13:40
Hände lesen über Brailleschrift, Makro