Kulturveranstaltungen
Mittwoch, 6. Dezember 2023 - 16:00
Klang- und Tastführung im Jüdischen Museum Berlin: Judentum erklingt
Wie klingt Judentum? Jüdische Popmusik und synagogaler Gesang stimmen die Teilnehmenden ein. In der Gruppe wird diskutiert, was jüdische Musik ausmacht. Der Rundgang durch die Dauerausstellung thematisiert Religion und Rituale anhand unterschiedlicher Sinneseindrücke. Die Besucherinnen und Besucher ertasten oder riechen Objekte und hören Klangstationen, die sie die vielstimmige jüdische Kultur und Religion erfahren lassen: Welche Formen haben hebräische Buchstaben? Wie sind Synagogen aufgebaut und welcher Duft verströmt am Schabbat? Die Teilnehmenden lernen verschiedene Traditionen und religiöse Auslegungen innerhalb des Judentums kennen und machen sich mit den Speisevorschriften vertraut. Die Interaktionen mit der Ausstellung ermöglichen individuelle Erfahrungen und bieten Raum für Gespräche in der Gruppe.
Ort: Jüdisches Museum, „Meeting Point“ Foyer Altbau, Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin (U-Bahn U6 Hallesches Tor, Bus 248 bis Jüdisches Museum)
Dauer: 120 min
Kosten: 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 25 99 33 05, E-Mail: visit[at]jmberlin.de
Mittwoch, 6. Dezember 2023 - 16:30
Telefonführung: im Atelier Liebermann: Monika Bartolomé – unter einem Dach
Zu unserer aktuellen Ausstellung bieten wir eine Telefonführung mit der Kuratorin Dr. Evelyn Wöldicke an. Dazu möchten wir blinde, aber auch sehende Personen herzlich einladen, sich auf eine Sinneserfahrung der außergewöhnlichen Art einzulassen. Die Stiftung Brandenburger Tor widmet ihre Ausstellungsreihe im Atelier Liebermann der Gegenwartskunst und erinnert damit an das berühmte Atelier Max Liebermanns, das sich einst an diesem Ort befand. Im Zentrum steht stets die Frage nach dem Entstehen von Kunst.
In der achten Ausgabe wird nun die Zeichnerin Monika Bartholomé Einblicke in ihre Kunst geben. Zeichnung ist hier die unmittelbare Umsetzung von Gefühlen und Reaktion auf die Umgebung. Sparsame Bleistiftstriche bringen humorvolle Aussagen reduziert zu Papier, während großformatige Tuschezeichnungen in abstrakter Weise direkt auf den Ort der Ausstellung, das Max Liebermann Haus, reagieren.
Ort: Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin (Fahrverbindung: S-Bahn 1, 2, 25 oder U-Bahn U5 bis Brandenburger Tor, U-Bahn U5 bis Brandenburger Tor)
Dauer: 60 Minuten
mit: Dr. Evelyn Wöldicke
Preise: kostenfrei
Anmeldung: bis 4. Dezember 2023, Tel. 030 22 63 30 16 oder E-Mail: veranstaltungen[at]stiftungbrandenburgertor.de
Donnerstag, 7. Dezember 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 9. Dezember 2023 - 13:00
Ungehindert - Führung durch die Ethnologische Sammlungen
Durch das Erfühlen zahlreicher „Zwei-Sinne Stationen“, die in den Ausstellungsräumen des Ethnologischen Museums verteilt sind, und begleitet von der entsprechenden verbalen Beschreibung, bewegt sich der Rundgang durch Kulturräume und Zeiten. Klänge und Geschichten aus unterschiedlichen Welten befördern den Dialog und den inklusiven Austausch zwischen den Besucher*innen. So werden subjektive, sinnliche und emotionale Assoziationen zum gemeinsamen Nenner für den Streifzug durch die Sammlung. Mit dem Einsatz von Materialien, die in den originalen Werken zu finden sind, können der Gestaltung und der Herstellungsart nachgespürt werden. Besondere Erlebnisse wie das Betreten eines Clubhauses aus Palau oder eines Bootes aus Fidji machen aus dem Rundgang im Museum eine außerordentliche Begegnung mit verschiedenen Gesellschaften.
Ort: Kassenbereich im Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin (U-Bahn U5 bis Museumsinsel)
Dauer: 120 Minuten
Preis: 8,00 Euro, Begleitpersonen frei
Anmeldung: Tel. 030 99 211 89 89
Samstag, 9. Dezember 2023 - 14:00
Tastführung: Pyramiden und wundersame Märchen
Pyramiden und andere Grabanlagen sind eindrucksvolle Bauwerke des Alten Ägypten. Sie erkunden drei Mastabas, Grabbauten der hohen ägyptischen Beamten. Dabei betasten Sie die Staute eines der wichtigsten Beamten des Alten Reiches sowie weitere Objekte. Außerdem hören Sie Geschichten von Zauberern und Wundern aus dem Papyrus Westcar, einem berühmten Werk der altägyptischen Literatur.
Treffpunkt: Besucherinformation Neues Museum, Sammlung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, oberes Foyer James-Simon-Galerie, 10178 Berlin (U-Bahn U5 bis Museumsinsel, S-Bahn bis Friedrichstraße oder Hackescher Markt, Tram 12, M1 bis Am Kupfergraben, Bus bis Lustgarten, Staatsoper oder Friedrichstraße)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: Führung inklusive Eintritt 15,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro, Begleitperson frei.
Ticketbuchung: https://shop.smb.museum/#/product/event/109211?date=2023-12-09&date_id=239632&lang=de
Samstag, 9. Dezember 2023 - 21:00
Radical Hope – Eye to Eye, Performance mit Audiodeskription
Tastführung: 20:00 Uhr, auf Wunsch Abholservice von der ÖPNV-Haltestelle!
Van Looverens erste Performance basiert auf der gleichnamigen Videoarbeit „Radical Hope“ (2018) in der Van Looveren sich zusammen mit 30 Performer*innen in verschiedene emotionale Zustände wie Begehren, Glück, Trauer oder Wut hineinversetzt. „Radical Hope – Eye to Eye“ ist ein immersives Live-Erlebnis in mehreren raumgreifenden skulpturalen Installationen im Festsaal und Foyer der Sophiensæle. Schlamm, Erde, Wasser und Pflanzen bilden eine erotisch-opulente Spielwiese für eine Symphonie mit sieben Körpern und zahlreichen Objekten.
Ort: SOPHIENSÆLE (Festsaal), Sophienstraße 18, 10178 Berlin (S-Bahn bis Hackescher Markt)
Kosten: 15,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 27 89 00 30, E-Mail: barrierefreiheit[at]sophiensaele.com
Donnerstag, 14. Dezember 2023 - 11:00
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch im Theater an der Parkaue
Ein rasantes Abenteuer über die Rettung der Welt in allerletzter Sekunde und die Überzeugung, dass es nie zu spät ist, für das Richtige zu kämpfen.
Der Kinderbuchklassiker von Michael Ende beschreibt mit märchenhaften Charakteren einen Kampf zwischen Gut und Böse, Allgemeinwohl und Eigennutz, Natur und Mensch. Ein absurdes und spannendes Familienstück inszeniert von Mathias Spaan.
Ort: Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin (S- und U-Bahn U5 bis Frankfurter Allee, Tram 16, M13 bis Rathaus Lichtenberg)
Beginn: Tastführung ab 9:30 Uhr, Stück ab 11 Uhr
Kosten: 13,00 Euro / ermäßigt 9,00 Euro; Karten für Kinder: 7,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 55 77 52 52, E-Mail: service[at]parkaue.de
Donnerstag, 14. Dezember 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Donnerstag, 14. Dezember 2023 - 20:00
Audiodeskription: CANDY – das wahrscheinlich längste Zucker-Stück der Welt
Entfällt wegen Erkrankung!
Der Nussknacker (das Ballett) ist leider schon ausverkauft? Bieten Sie ihrer Familie die preiswerte Alternative! Bei uns gibt es Tschaikowsky aus der Konserve (alles andere würde das Budget sprengen), und statt der Zuckerfee tanzt hier die Tiefkühlpizza (versteckter Zucker). Das ist nicht nur subtiler, sondern auch politischer. Das Leben, ein Fertiggericht! So heißt auch die Kochshow der Königin. Hier lernt man, wie man Tüten sauren Gummis öffnet oder Schokoriegel auspackt oder Lollis. Wenn da nur die Mäuse nicht wären! Sobald eine Verpackung raschelt, erscheinen sie auf der Bildfläche und wollen auch was haben. Steht ihnen das überhaupt zu? Warum müssen sie immer stören? Sind sie nicht eigentlich viel zu groß und gesprächig für Mäuse? Alles essen sie auf! Bald kommt es noch so weit, dass der König selber zum Kiosk gehen muss …
Ausgehend von E.T.A. Hoffmanns Märchen im Märchen (in dem erzählt wird, wie der Nussknacker zum Nussknacker wurde) haben wir uns damit auseinandergesetzt, welchen Stellenwert Zucker in unser aller Leben einnimmt und wie er unsere Gesellschaft prägt, wo er herkommt, wie er produziert wird und wurde und wie sich Klassenverhältnisse in ihm abbilden.
Ort: Theater Thikwa (in den Mühlenhaupthöfen), Fidicinstraße 40, 10965 Berlin (U-Bahn U6 oder Bus M43 bis Platz der Luftbrücke oder Bus M19 bis Mehringdamm)
Beginn: 20 Uhr
Kosten: 16,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro
Ticketbuchung: Tel. 030 61 20 26 20
Samstag, 16. Dezember 2023 - 20:00
urubus in visible, Musiktanztheater
Sprache: Deutsch, Portugiesisch und Englisch
URUBUS, ein Buch mit Kurzgeschichten der in Berlin ansässigen brasilianischen Schriftstellerin Carla Bessa, wird auf der Bühne des Acker Stadt Palastes performativ und musikalisch neu interpretiert. Und zwar ohne Visuals.
URUBUS war der Hauptpreisträger des Jabuti-Preises 2020 (Brasiliens höchster Literaturpreis) und inspirierte nun zur Kreation des gleichnamigen Tanztheaterstücks. Im Portugiesischen bezieht sich der Titel auf Geier, im brasilianischen Kontext - Urubu - auf einen Raubvogel, der sich von Abfällen und Aas ernährt.
Die inklusive für ein Publikum mit visuellen Beeinträchtigung konzipierte Aufführung ist den Empfindungen gewidmet, die die Anwesenheit der Tänzer:innen, Kostüme, Objekte und deren Sound beim Publikum hervorrufen. Die Klanglandschaft des Stücks, schafft eine hypnotisierende Atmosphäre, die man spüren kann.
Von und mit Aloísio Avaz, Daniel Brunet, Anete Colacioppo, Vinicius Giusti & mxm, frei nach dem Text von Carla Bessa.
Eine Produktion von Acker Stadt Palast. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ort: Acker Stadt Palast, Ackerstraße 169, 10115 Berlin (U-Bahn U8 bis Rosenthaler Platz)
Tickets: https://t.rausgegangen.de/tickets/urubus-in-visible-avaz-bessa-brunet-colacioppo-giusti-mxm
Sonntag, 17. Dezember 2023 - 11:30
Tastführung: Das politische Leben Willy Brandts
Zum 111. Geburtstag Willy Brandts am 18. Dezember findet eine spannende Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen durch die Ausstellung im Forum Willy Brandt Berlin statt. Anhand unterschiedlicher Tastobjekte, Hörbeispiele und ausführlicher Objektbeschreibungen nimmt unsere Referentin Anja Winter Sie mit auf eine Reise durch Willy Brandts abwechslungsreiches Leben und sein politisches Wirken.
Ort: Forum Willy Brandt Berlin, Behrenstraße 15, 10117 Berlin (S-Bahn S1, S2, S25, S26 oder U-Bahn U5 bis Brandenburger Tor oder U5, U6 bis Unter den Linden, Bus 100, 245, 300 bis Unter den Linden/Friedrichstraße)
Dauer: 90 Minuten
Referentin: Anja Winter
Preise: 5,00 Euro pro Person, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 78 77 07 18, E-Mail: c.stamm-reusch[at]bwbs.de
Sonntag, 17. Dezember 2023 - 16:00
Audiodeskription: CANDY – das wahrscheinlich längste Zucker-Stück der Welt
Entfällt wegen Erkrankung!
Der Nussknacker (das Ballett) ist leider schon ausverkauft? Bieten Sie ihrer Familie die preiswerte Alternative! Bei uns gibt es Tschaikowsky aus der Konserve (alles andere würde das Budget sprengen), und statt der Zuckerfee tanzt hier die Tiefkühlpizza (versteckter Zucker). Das ist nicht nur subtiler, sondern auch politischer. Das Leben, ein Fertiggericht! So heißt auch die Kochshow der Königin. Hier lernt man, wie man Tüten sauren Gummis öffnet oder Schokoriegel auspackt oder Lollis. Wenn da nur die Mäuse nicht wären! Sobald eine Verpackung raschelt, erscheinen sie auf der Bildfläche und wollen auch was haben. Steht ihnen das überhaupt zu? Warum müssen sie immer stören? Sind sie nicht eigentlich viel zu groß und gesprächig für Mäuse? Alles essen sie auf! Bald kommt es noch so weit, dass der König selber zum Kiosk gehen muss …
Ausgehend von E.T.A. Hoffmanns Märchen im Märchen (in dem erzählt wird, wie der Nussknacker zum Nussknacker wurde) haben wir uns damit auseinandergesetzt, welchen Stellenwert Zucker in unser aller Leben einnimmt und wie er unsere Gesellschaft prägt, wo er herkommt, wie er produziert wird und wurde und wie sich Klassenverhältnisse in ihm abbilden.
Ort: Theater Thikwa (in den Mühlenhaupthöfen), Fidicinstraße 40, 10965 Berlin (U-Bahn U6 oder Bus M43 bis Platz der Luftbrücke oder Bus M19 bis Mehringdamm)
Beginn: 16 Uhr
Kosten: 16,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro
Ticketbuchung: Tel. 030 61 20 26 20
Mittwoch, 20. Dezember 2023 - 18:00
Telefonführung Wolf Biermann
Die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum thematisiert Wolf Biermann vor dem Hintergrund der besonderen Stellung, die die Kultur in der DDR einnahm. Sie folgt dem Werdegang des Liedermachers von seiner Übersiedelung in die DDR über erste künstlerische Erfolge bis zum Auftrittsverbot und schließlich seiner Ausbürgerung.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 030 203 04-750 oder -751, E-Mail: fuehrung[at]dhm.de
Donnerstag, 21. Dezember 2023 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 23. Dezember 2023 - 13:00
Alles Fassade? Hör- und Tastführung zur Architektur
Die Hör- und Tastführung gibt einen Überblick zur Architektur des Humboldt Forums in der Gestaltung von Franco Stella. Die Führung regt dabei zu besonderen Wahrnehmungen an: Wie fühlen sich die unterschiedlichen Baumaterialien an? Welche Schmuckelemente lassen sich erspüren? Und wie klingen die unterschiedlichen Räume? Die Besucher*innen nehmen über Akustik, raumeigene Klänge und Tastangeboten die Strukturen von Innen- und Außenräumen wahr, und spüren Materialien, Formen und skulpturale Schmuckelemente des Humboldt Forums sowie einiger Vorgängerbauten nach.
Treffpunkt: Foyer Humboldt Forum, U-Bahn bis Museumsinsel (1 Minute zu Fuß) oder bis Alexanderplatz (15 Minuten zu Fuß), S-Bahn bis Alexanderplatz (15 Minuten zu Fuß) oder Hackescher Markt (10 Minuten zu Fuß), Bus bis Lustgarten oder Berliner Schloss (1 Minute zu Fuß)
Dauer: 120 min
Kosten: Führung 8,00 Euro, Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 99 211 89 89, E-Mail: service[at]humboldtforum.org
Samstag, 23. Dezember 2023 - 16:00
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch im Theater an der Parkaue
Ein rasantes Abenteuer über die Rettung der Welt in allerletzter Sekunde und die Überzeugung, dass es nie zu spät ist, für das Richtige zu kämpfen.
Der Kinderbuchklassiker von Michael Ende beschreibt mit märchenhaften Charakteren einen Kampf zwischen Gut und Böse, Allgemeinwohl und Eigennutz, Natur und Mensch. Ein absurdes und spannendes Familienstück inszeniert von Mathias Spaan.
Ort: Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin (S- und U-Bahn U5 bis Frankfurter Allee, Tram 16, M13 bis Rathaus Lichtenberg)
Beginn: Tastführung ab 14:30 Uhr, Stück ab 16 Uhr
Kosten: 13,00 Euro / ermäßigt 9,00 Euro; Karten für Kinder: 7,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 55 77 52 52, E-Mail: service[at]parkaue.de
Donnerstag, 4. Januar 2024 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Dienstag, 9. Januar 2024 - 18:30
Wolf-Kultur mit dem Musik-Satire-Duo Plückhahn & Vogel
Ort: Saal, ABSV-Vereinshaus
Anmeldung bei Gisela Rathenow, Tel. 030 853 12 44
Donnerstag, 11. Januar 2024 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Samstag, 13. Januar 2024 - 14:00
Inklusive Führung: Edvard Munch und Berlin
Der norwegische Maler Edvard Munch gilt als Wegbereiter der Moderne in Berlin. Hier lebte und arbeitete der Künstler zur Jahrhundertwende.
Ausgehend von seinen Malereien und Druckgrafiken gehen wir in der Führung der Frage nach, was ihn dazu brachte, zu dieser Zeit an diesem Ort diesen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln. Seine Arbeiten zeichnen sich durch einen intensiven Farbauftrag und eine oft skizzenhafte Malweise aus. Lässt sich daraus sein großer Einfluss auf Berliner Künstler*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts erklären?
Die Führung lädt alle Teilnehmenden zum Mitmachen und Diskutieren ein. Ausführliche Bildbeschreibungen lassen die Werke Munchs und seiner Zeitgenoss*innen lebendig werden. Tastobjekte vermitteln einen Eindruck von den Motiven ausgewählter Bilder in der Ausstellung.
Tandemführung mit Christine Rieger und Markus Strieder
Ort: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin
Dauer: 120 min
Kosten: Museumseintritt 15,00 Euro, ermäßigt 9,00 Euro
Anmeldung: Museumsdienst Berlin, Tel. 030 24 74 98 88, E-Mail: museumsdienst[at]kulturprojekte.berlin
Donnerstag, 18. Januar 2024 - 16:00
Chorprobe
Unter Leitung von Tal Koch treffen sich blinde, sehbehinderte und sehende Menschen wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Wer Interesse hat, kann jederzeit dazu kommen.
Treffpunkt: Saal im ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Dauer: 90 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung für neue Sängerinnen und Sänger: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit[at]absv.de
Mittwoch, 7. Februar 2024 - 16:00
Impressionismus im Museum Barberini
Die berühmten Gemälde der französischen Impressionisten haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Mit Hilfe von leuchtenden Farben und lockeren Pinselstrichen erzeugten die Malerinnen und Maler am Ende des 19. Jahrhunderts ganz neuartige Bilder. Mit Hilfe von Beschreibungen und Tastmodellen stellen wir Ihnen ausgewählte Werke der bedeutenden Impressionistensammlung des Museums Barberini vor. Im Dialog mit den Gästen werden die Gemälde auch für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar.
Ort: Museum Barberini, Alter Markt, Humboldtstraße 5–6, 14467 Potsdam
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 16,00 Euro/ermäßigt 10,00 Euro
Tickets: Tel. 0331 23 60 14 499, E-Mail: besucherservice[at]museum-barberini.de oder online:
https://shop.museum-barberini.de/#/tickets/time?group=timeSlot&date=2023-11-29&time=2023-11-29T16:00:00%2B01:00
Mittwoch, 21. Februar 2024 - 16:00
Klang- und Tastführung im Jüdischen Museum Berlin: Judentum erklingt
Wie klingt Judentum? Jüdische Popmusik und synagogaler Gesang stimmen die Teilnehmenden ein. In der Gruppe wird diskutiert, was jüdische Musik ausmacht. Der Rundgang durch die Dauerausstellung thematisiert Religion und Rituale anhand unterschiedlicher Sinneseindrücke. Die Besucherinnen und Besucher ertasten oder riechen Objekte und hören Klangstationen, die sie die vielstimmige jüdische Kultur und Religion erfahren lassen: Welche Formen haben hebräische Buchstaben? Wie sind Synagogen aufgebaut und welcher Duft verströmt am Schabbat? Die Teilnehmenden lernen verschiedene Traditionen und religiöse Auslegungen innerhalb des Judentums kennen und machen sich mit den Speisevorschriften vertraut. Die Interaktionen mit der Ausstellung ermöglichen individuelle Erfahrungen und bieten Raum für Gespräche in der Gruppe.
Ort: Jüdisches Museum, „Meeting Point“ Foyer Altbau, Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin (U-Bahn U6 Hallesches Tor, Bus 248 bis Jüdisches Museum)
Dauer: 120 min
Kosten: 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro; Begleitperson frei
Anmeldung: Tel. 030 25 99 33 05, E-Mail: visit[at]jmberlin.de
Donnerstag, 21. März 2024 - 15:00
Tastführung – Bismarck-Streit
Kultfigur und Denkmalsturz in einer interaktiven Ausstellung. Ausstellungsüberblick und Bismarck zum Anfassen.
Blinde und sehbehinderte Menschen sind zu einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung Bismarck-Streit eingeladen. Sie erfahren nicht nur wissenswertes über das Leben und den Mythos des "Eisernen Kanzlers", sondern können auch ausgewählte Objekte ertasten und zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die sich mit Bismarck beschäftigen, erfassen. Zudem besteht die Möglichkeit sich intensiv mit der Person Bismarck auseinandersetzen und seine Meinung zur Person Bismarck kundzutun.
Ort: Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin (Bus X33 bis Zitadelle Spandau oder U7 bis Zitadelle)
Eintritt ist frei.
Anmeldung bis 2 Tage vorher: Tel. 030 35 49 44-445, E-Mail: christina.buech[at]zitadelle-berlin.de
