am heutigen Donnerstag haben Sie die Qual der Wahl. Folgende Empfehlungen haben wir für Sie:
Buchpremiere "Wir denken neu – Damit Deutschland sich nicht weiter spaltet"
von Verena Bentele unter Mitarbeit von Philipp Stielow und Dr. Ines Verspohl
Donnerstag, 8. April, 19:30 Uhr
Livestream aus der Urania in Berlin
Hier geht es zum Livestream (ohne Anmeldung): www.vdk.de/wir-denken-neu
heute Vormittag hat die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung nochmals an der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gearbeitet und eben die folgende Pressemitteilung herausgegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
„Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung vom 01.04.2021
Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, Änderungen der 2. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen.
der Umbau der Lichtsignalanlagen mit Zusatzeinrichtung für blinde und sehbehinderte Menschen (kurz: Blindenampeln) geht in Berlin nach wie vor sehr schleppend voran. Wie immer fehlt das Geld.
Doch dieses Problem will der Senat nun mit Public Private Partnership (PPP), einer Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen und privaten Anbietern, lösen. Dank dieser Partnerschaft sollen schon bald alle Ampeln sprechen können und die Ampelakustik verbessert werden.
pünktlich zum Monatsbeginn finden Sie die aktuellen Vereinsnachrichten als Text-, PDF- oder Hörversion online. Zu den einzelnen Versionen gelangen Sie über folgende Links:
unser ABSV-Info 34/2021 vom 30. März 2021 müssen wir an zwei Stellen nachträglich korrigieren, uns sind Formulierungsfehler unterlaufen, die wir so nicht stehen lassen möchten.
Ausgangsbeschränkungen
Eine zeitlich definierte Ausgangsbeschränkung gibt es in Berlin bislang nicht. Allerdings sind die Berliner „angehalten“, für das Verlassen der eigenen Wohnung einen triftigen Grund zu haben.
noch immer hält uns Corona in Atem und für die Osterfeiertage hat der Senat nun noch mal die Regelungen geändert und zum Teil verschärft. Was in Berlin jetzt über Feiertage erlaubt ist - und was verboten ist, hat der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) zusammengefasst (Auszug):
kennen Sie junge oder jung gebliebene blinde und sehbehinderte Personen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten oder gehören Sie selbst zu diesem Personenkreis? Dann melden Sie sich beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverein (DBSV), Alice Rollet, E-Mail: a.rollet@dbsv.org
während die Politik noch rätselt, welche Lockerungen angesichts gestiegener Inzidenzzahlen zurückgenommen werden müssen, können wir entspannt auf ein umfangreiches Kulturangebot vor und nach den Osterfeiertagen schauen:
während die Politik noch rätselt, welche Lockerungen angesichts gestiegener Inzidenzzahlen zurückgenommen werden müssen, können wir entspannt auf ein umfangreiches Kulturangebot vor und nach den Osterfeiertagen schauen:
viele Bezahl- und Buchungsvorgänge finden inzwischen am Computer, über das Smartphone oder am Ticketautomaten statt: Online-Shopping, Bankgeschäfte, Fahrkartenkäufe. Doch behinderte Menschen stoßen bei diesen Diensten oft auf Barrieren.