Rund ums Auge: Telefonberatung und Online-Vorträge
Mit seinem Beratungsangebot „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ möchte der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Menschen (ABSV) mit Sehproblemen unterstützen.
Im Januar startet eine kostenfreie telefonische Beratung. Ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ beraten ehrenamtliche, selbst blinde und sehbehinderte Menschen am Telefon andere Betroffene, u. a. zu den Angeboten des Vereins, sie geben interessante Alltagstipps oder sprechen über praktische Hilfsmittel. Die erste Telefonsprechstunde unter Tel. 030 895 88-160 findet am 28. Januar von 14:00 bis 18:00 Uhr statt, danach jeden vierten Freitag im Monat von 14:00 bis 18:00 Uhr. Achtung: Das Telefon ist nur während der Sprechstunde aktiviert.
Die Diagnose und Behandlung schwerer Augenerkrankungen, die teilweise zur Erblindung führen können, führen häufig zur Verunsicherung. Gut verständliche Informationen helfen, Ängste gar nicht erst entstehen zu lassen. Der ABSV bietet deshalb seit vielen Jahren eine medizinische Vortragsreihe an, bei der Experten der Augenheilkunde zu den häufigsten Augenerkrankungen referieren und anschließend Fragen der Teilnehmenden beantworten. Pandemiebedingt finden die nächsten Termine per Zoom-Konferenz statt, an der Augenpatienten zusammen mit ihren Angehörigen kostenfrei per Telefon oder per Video teilnehmen können.
Das sind die nächsten Termine, zu denen eine Anmeldung unter Tel. 030 895 88-151, E-Mail: berlin[at]blickpunkt-auge.de erforderlich ist:
- Donnerstag, 27. Januar, 17:00 Uhr: Grauer Star (Katarakt) mit Prof. Dr. Dr. med. Peter Rieck, Chefarzt der Abteilung für Augenheilkunde an der Schlosspark-Klinik
- Mittwoch, 16. Februar, 17:00 Uhr: Grüner Star (Glaukom) mit Prof. Dr. med. Carl Erb, ärztlicher Leiter der Augenklinik am Wittenbergplatz
- Mittwoch, 16. März, 17:00 Uhr: Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) mit Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Wirbelauer, ärztlicher Direktor der Augenklinik Berlin-Marzahn
Wie sich Augenerkrankungen auf das Sehvermögen auswirken, zeigt der Sehbehinderungs-Simulator unter: www.absv.de/sehbehinderungs-simulator
Pressekontakt:
Paloma Rändel, Tel. 030 895 88-123, E-Mail: paloma.raendel[at]absv.de
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV)
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin
www.absv.de Twitter: @ABSV_Berlin Facebook: @absv.ev Instagram: @absv_berlin