Wie leben mit Sehverlust? Neue Informationsreihe klärt auf

Freitag, 8. April 2022

Jeden Menschen kann das Schicksal ereilen, im Verlauf des Lebens durch eine Augenerkrankung einen Großteil seiner Sehfähigkeit zu verlieren oder gar komplett zu erblinden. Die Verunsicherung ist dann oft groß und es entstehen zwangsläufig viele Fragen: Was bedeutet das für mein Leben? Welche Herausforderungen kommen auf mich zu? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe benötige? 

Der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) hat zur umfassenden Aufklärung die Informationsreihe „Leben mit Sehverlust“ ins Leben gerufen. Sie bündelt die Antworten auf die wichtigsten Fragen, die bei einem Verlust der Sehkraft entstehen. Das Angebot reicht von Informationen zu wichtigen sozialrechtlichen Ansprüchen, zu denen Rehabilitation und die Beantragung von Heil- und Hilfsmittel gehören, bis hin zu Angeboten, die einer besseren Krankheitsbewältigung dienen. So werden Übungen zu Entspannungsverfahren und Stressbewältigung vorgestellt und können ausprobiert werden.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die dieses Thema berührt. Auch Angehörige sind willkommen. 

Die Module findet an folgenden Terminen statt (dienstags, jeweils 16:30 bis 19:00 Uhr):

  • 26. April: Psychologische Aspekte 
  • 3. Mai: Rehabilitation und Hilfsmittel 
  • 10. Mai: Sozialrechtliche Ansprüche und LowVision 
  • 17. Mai: Entspannungsverfahren und Stressbewältigung 

Die Module bauen aufeinander auf, die Veranstaltung kann daher nur komplett gebucht werden.

Kosten: 15,00 Eoro pro Termin (60,00 Euro gesamt)
Ort: ABSV, Auerbachstraße 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Anmeldung: Tel. 030 895 88-0, E-Mail: info[at]absv.de

Pressekontakt:

Paloma Rändel, Tel. 030 895 88-123, E-Mail: paloma.raendel[at]absv.de
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV)
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin
www.absv.de Twitter: @ABSV_Berlin Facebook: @absv.ev Instagram: @absv_berlin