Der Arbeitskreis Kultur und Freizeit des ABSV bietet in Kooperation mit Stadtführern und Kultureinrichtungen speziell für blinde und sehbehinderte Menschen, ihre Freunde und Familien regelmäßig interessante Kultur- und Freizeitveranstaltungen in Berlin und Umgebung an. Durch die Nutzung aller zur Verfügung stehenden Sinne können sich die Teilnehmer ihr eigenes Bild machen. Die Angebote sind offen für alle Interessierten. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender [1]. Gerne vermitteln wir bei Bedarf kulturinteressierte Begleitpersonen für den Besuch einer Veranstaltung.
Die regelmäßigen Veranstaltungen in Berlin und Umgebung umfassen:
Barrierefreies Museum:
Unsere Arbeitskreise Kultur und Freizeit sowie Verkehr, Umwelt, Mobilität unterstützen Kultureinrichtungen, die ihr Haus barrierefrei machen möchten.
Die Empfehlungen und Checklisten unseres Dachverbandes DBSV, des Deutschen Museumsbundes sowie der Arbeitsgruppe Barrierefreiheit in Ausstellungen beim Landesverband der Museen zu Berlin e. V. (LMB) finden Sie hier:
vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV):
vom Deutschen Museumsbund:
von der Arbeitsgruppe Barrierefreiheit in Ausstellungen
beim Landesverband der Museen zu Berlin e. V. (LMB):
Berlin und Umgebung taktil erfahren:
Im Modellpark Berlin-Brandenburg sind rund 80 Sehenswürdigkeiten im Maßstab 1:25 ausgestellt, die zum größten Teil abgestastet werden können.
Tastmodelle gibt es außerdem:
Aktive Freizeitangebote:
Im Haus der Berliner Blinden und Sehbehinderten treffen sich regelmäßig Gruppen zum Skat, Pilates, Qigong, Tandemfahren, Tanzen, Showdownspielen und Nordic Walking durch den Grunewald. Mit der Wandergruppe des ABSV kann man die schönsten Ecken Berlins und Umgebung zu Fuß erkunden.
Eine Auflistung aller Sport- und Bewegungsangebote in Berlin mit Kontaktdaten und Trainingszeiten steht als Download bereit:
Sport- und Bewegungsangebote in Berlin [14] (rtf-Datei)
Übersicht:
Die sportlichen Aktivitäten Gymnastik, Tandemfahren, Schwimmen, Showdown, Tanzen und Torball organisiert der Berliner Blinden- und Sehbehindertensportverein.
Kontakt: www.bbsv-online.org [15]
Kieser Training:
Im Rahmen einer bundesweiten Kooperation zum Sehbehindertentag 2015 fanden in mehreren Berliner Kieser-Training-Studios Schnupperkurse für sehbehinderte und blinde Menschen statt. Eine kostenfreie Schnupperstunde bieten die Studios auch zukünftig allen Interessierten an. In Berlin gibt es neun Studios: in Charlottenburg, Köpenick, Marzahn, Mitte, Neukölln, Prenzlauer Berg, Reinickendorf, Steglitz und Wilmersdorf. Die Adressen und Öffnungszeiten finden Sie hier:
Kieser Training Berlin [16]
Die blinden und sehbehinderten Fans des Fußballvereins Hertha BSC, die „Sehbären“, sind bei allen Heimspielen im Olympiastadion dabei und können dank einer transportablen Audioanlage auch die Handball-Bundesliga-Spiele der „Füchse Berlin“ in der Max-Schmeling-Halle und die Eishockey-Spiele der „Eisbären Berlin“ in der Mercedes-Benz-Arena live verfolgen.
Mehr Infos: Sehbären – die Fußballfans im ABSV, Susanne Klausing,
Tel. 030 63 90 53-01, E-Mail: sehbaeren[at]absv.de [17]
Alle Sportveranstaltungen mit Audio-Kommentar unter:
http://www.sehbaeren.info/veranstaltungen/index.html [18]
Auch die blinden und sehbehinderten Fans des 1. FC Union Berlin kommen auf ihre Kosten und können alle Heimspiele im Stadion An der Alten Försterei mit einem Audio-Kommentar verfolgen.
Infos und Anmeldung bis zum Mittwoch vor dem jeweiligen Spiel:
Jürgen Zeßin, E-Mail: handicap[at]fc-union-berlin.de [19]
Kontakt:
Paloma Rändel
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 895 88-123
E-Mail: paloma.raendel[at]absv.de [20]
Links
[1] http://www.absv.de/kulturveranstaltungen
[2] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/Leitfaden_barrierefreie_Museen_und_Ausstellungen_2011.doc
[3] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/Leitfaden_barrierefreie_Museen_und_Ausstellungen_2011.pdf
[4] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/DBSV_Empfehlungen_fuer_Objektbeschreibungen_2011.doc
[5] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/DBSV_Empfehlungen_fuer_Objektbeschreibungen_2011.pdf
[6] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/Empfehlungen_fuer_die_barrierefreie_Gestaltung_von_Audioguides.doc
[7] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/Empfehlungen_fuer_die_barrierefreie_Gestaltung_von_Audioguides.pdf
[8] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/Barierrefreie_Museen.pdf
[9] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/DMB_Barrierefreiheit_digital_131120.pdf
[10] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/pictures/02_checkliste_sehen.pdf
[11] http://www.absv.de/sites/absv.de/files/downloads/02_checkliste_sehen-ohne%20Tabelle.pdf
[12] mailto:stadtmodelle@sensw.berlin.de
[13] http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtmodelle/
[14] https://absv.de/sites/absv.de/files/downloads/Sport-%20und%20Bewegungsangebote%20in%20Berlin_Juni%202015.rtf
[15] http://www.bbsv-online.org
[16] http://www.kieser-training.de/studios/alle-studios?c=Berlin
[17] mailto:sehbaeren@absv.de
[18] http://www.sehbaeren.info/veranstaltungen/index.html
[19] mailto:handicap@fc-union-berlin.de
[20] mailto:paloma.raendel@absv.de