Sehhilfenberatung

Inhalte einer Sehhilfenberatung:

  • Feststellung der Sehleistung und mögliche Verbesserung mit einer neuen Brille,
  • Bestimmung des Kontrastsehvermögens,
  • Bestimmung des Farbsehvermögens,
  • Lichtberatung,
  • Kantenfilterberatung,
  • Bestimmung des Vergrößerungsbedarfes,
  • Vorstellung verschiedener Sehhilfen, z. B. Lupen, Bildschirmlesegeräte, Vorle­sesysteme, Monokulare.

Weitergehende Beratung:

  • Beratung zum Thema Kontrastverstärkung und mögliche Verbesserungen in den eigenen vier Wänden,
  • Beratung für ein Training in Orientierung und Mobilität (O & M) mit dem Ziel einer besseren Orientierung im öffentlichen Raum und im ÖPNV,
  • Beratung für ein Training in lebens­praktischen Fähigkeiten (LPF) mit dem Ziel, wieder weitestgehend eigenständig leben und die täglichen Handgriffe selbst­ständig und sicher erledigen zu können,
  • Vorstellung der Nutzung (keine Schulung) von Tablet oder Smartphone als Hilfsmittel,
  • Vermittlung von alternativen Lesetechniken.

Nach der Beratung erhält die bzw. der Ratsuchende ein Empfehlungsschreiben per Post, welches Grundlage für eine Verordnung des Augenarztes sowie der Versorgung durch einen Hilfsmittelanbieter ist.

Kosten:
Eine individuelle Beratung kostet

  • für Inhaber der DBSV-Karte 20,00 Euro pro Stunde,
  • für Nicht-Mitglieder 50,00 Euro pro Stunde.

Die Sehhilfenberatung findet jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat zwischen 8:00 und 18:00 Uhr durch die Augenoptikerin Friederike Wagner statt.

Anmeldung:
Wenn Sie eine Beratung wünschen, dann vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Tel. 030 895 88-0, E-Mail: info[at]absv.de

Zuletzt geändert: 
27. August 2021 - 7:26
Ein Beratungsgespräch beim Absv