Sport- und Bewegungsangebote für sehbehinderte und blinde Menschen in Berlin
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert
Blindenfußball
Blindenfußball wird auf einem 20 x 40 Meter großem Spielfeld mit vier blinden Feldspielern und einem sehenden Torwart gespielt. Im Freien findet dies meist auf Kunstrasen statt. Das Spielfeld wird links und rechts von Banden begrenzt, welche beim Spiel mit genutzt werden können. Auch die Tore sind mit drei Metern Breite kleiner als beim gewöhnlichen Fußball.
Zudem gibt es zwei Rufer. Der eine Rufer, welcher meist der Trainer ist, steht an der Seitenbande und dirigiert das Mittelfeld, der andere Rufer steht hinter dem gegnerischen Tor und gibt Anweisungen für die eigenen Stürmer. Sobald sich ein Spieler auf den Ballführenden zubewegt, muss dieser "voy" (spanisch "ich gehe") rufen, damit es während des Spiels nicht zu Zusammenstößen zwischen den Spielern kommt. Gespielt wird mit einem schellengefüllten Ball, der etwas kleiner als ein normaler Fußball ist, dafür aber schwerer.
Die Berliner Blindenfußballer haben sich 2020 Hertha BSC Berlin angeschlossen und spielen in der Blindenfußball-Bundesliga.
Das Mitbringen von Sportbekleidung ist erforderlich
Details zu Trainingsort und Trainingszeiten bekommen Sie auf Anfrage.
E-Mail: blindenfussball[at]herthabsc.de
Internet: www.herthabsc.com/de/mannschaften/blindenfussball
Bogenschießen
Um ins Schwarze zu treffen, muss man nicht unbedingt gut sehen können. Diese Erfahrung hat der Bogensportclub BSC BB-Berlin e. V. gemacht und lädt Menschen mit und ohne Behinderung ein, sich einmal im Bogensport auszuprobieren. Termine können individuell vereinbart werden, bei Interesse kann anschließend regelmäßig trainiert werden.
Ort: Bogensportplatz, Sportgelände Rennbahnstr. 45, 13086 Berlin (Nähe Bushaltestelle Rennstraße/Gustav-Adolf-Straße)
Zeit: auf Anfrage
Kontakt: Marco Haarhoff, Tel. 0151 41 93 45 28, E-Mail: marco.haarhoff[at]bsc-bb.berlin
Internet: www.bsc-bb.berlin
Drachenboot
Ein Drachenboot ist ein besonders langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt. Im Boot können bis zu 20 Leute paddeln, die in Fahrtrichtung sitzen. Für den richtigen Kurs und den richtigen Takt gibt es zusätzlich einen Trommler und einen Steuermann. Der Trommler gibt den Takt für den Paddelrhythmus an und sitzt mit dem Rücken zur Fahrtrichtung. Der Steuermann befindet sich hingegen am Heck, schaut nach vorne und lenkt das Boot. Traditionell sind die Drachenboote in gold-rot gehalten und besitzen am Bug einen sehr fein geschnitzten Drachenkopf und am Heck einen Schwanz. Die Sportart ist eine gute Verbindung von Tempo und Dynamik mit exotischem Flair. Sie fördert körperliche Höchstleistung im Team. Für Blinde und Sehbehinderte ist sie besonders gut geeignet, da sie sich an den Trommelschlägen orientieren können.
Ort: Köpenicker Kanusportclub e. V., Weiskopffstr. 15, 12459 Berlin (Nähe Tram- und Bushaltestelle Weiskopfstraße)
Zeit: auf Anfrage
Kontakt: Geschäftsstelle KKC, Tel. 030 535 01 03, E-Mail: blind-dragons[at]kkc-berlin.de
Internet: www.kkc-berlin.de/drachenbootsport
Improvisationstanz
Die Künstlerin Felicitas Thomas hat ein Konzept entwickelt, um durch improvisierte Bewegungen den Weg zum eigenen Körper zu finden. Ziel ist es, neue Bewegungsmuster zu finden und dabei das Bewusstsein zu stärken und neue Techniken zu erfahren.
Wenn Sie sich im Improvisationstanz ausprobieren wollen, sind Sie zu den folgenden Terminen herzlich willkommen:
Montag, 24. und 31. Oktober, jeweils von 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Anmeldung: post[at]movementunlimited.de
Weitere Infos: www.movementunlimited.de
Kegeln
Kegeln ist sehr beliebt bei blinden und sehbehinderten Menschen. Die ABSV-eigene Kegelbahn verfügt über eine elektronische Anzeige mit großen und gut lesbaren Ziffern. Außerdem können sich blinde Sportler die Treffer auf einer Zählstand-Maschine anzeigen lassen, die umgefallenen Kegel werden tastbar angezeigt.
Zur Orientierung für Anlauf und Startposition dient ein Aufsatzbrett, welches vor dem Wurf ertastet werden kann. Kegeln kann inklusiv betrieben werden, dabei können die sehenden Sportler den Lauf der Kugel beschreiben.
Am 15. Juli startet wieder ein neuer Kegelkurs. Dieser wird 14-tätig stattfinden. Sie können sich jetzt schon anmelden.
Kegeln ist ein Angebot des Berliner Blinden- und Sehbehindertensportvereins (BBSV), eine Mitgliedschaft ist erforderlich.
Ort: Blindenwohnstätte in Spandau, Niederneuendorfer Allee 6-9, 13587 Berlin (Nähe Bushaltestelle Werderstraße)
Zeit: jeden zweiten Freitag 16:30 Uhr
Kontakt: Ilona Erhardt, Tel. 0172 384 57 97, E-Mail: kegeln[at]bbsv-online.org
Internet: www.bbsv-online.org
Laufen mit Guide
Beim Laufen bildet der sehbehinderte bzw. blinde Sportler gemeinsam mit einem sehenden Begleitläufer ein Team, das die gesamte Strecke gemeinsam läuft. Beide Läufer sind mit einem 30 bis 100 cm langen Band verbunden, von dem jeder ein Ende in der Hand hält. Je nach Anspruch der Strecke wird es lang gelassen oder kürzer gehalten. Hinzu kann sich der Läufer auch von der Stimme der sehenden Begleitung leiten lassen. Joggen trainiert die Ausdauer und stärkt gleichzeitig das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem. Bei den Laufteams ergibt sich nach kurzer Zeit ein besonderes Vertrauen, und der Teamgeist wird gestärkt. Die sehenden Begleitläufer werden in einem Laufbegleit-Seminar geschult.
Sowohl der Sporttreff Karower Dachse e.V. als auch das Guidenetzwerk Deutschland bringen blinde und sehbehinderte Lauf- und Walking-Begeisterte mit sehenden Begleitläufern (Guides) zusammen.
Registrieren können sich sowohl Lauf-Fans mit Seheinschränkung als auch sehende Guides. Diese können dann zueinanderfinden. Ort und Zeit erfolgt dann in individueller Absprache
Sporttreff Karower Dachse e.V.:
Kontakt: Kirsten Ulrich, Telefon: 0176 96 40 09 78
Guidenetzwerk Deutschland:
Kontakt: Lauf- und Ausdauersport Club Eichsfeld e.V., Tel. 0152 02 88 79 78, E-Mail: info[at]guidenetzwerkdeutschland.de
Internet: www.guidenetzwerkdeutschland.de
Nordic Walking
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der das schnelle Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Nordic Walking ist für den Körper wenig belastend, aber dennoch effektiv. Durch die Bewegung werden vor allem die Muskeln im Bereich der Arme und Schultern beansprucht, wodurch sich Verspannungen lösen. Außerdem werden Kreislauf und Stoffwechsel aktiviert. Die Sportart ist ideal, um Natur und Bewegung zu verbinden und die Umgebung besser kennenzulernen. Die Trainerin geht voran und ist durch ein Glöckchen gut zu orten. Veränderungen der Bodenbeschaffenheit und Richtungsänderungen werden von ihr rechtzeitig angesagt. Nordic-Walking-Stöcke können geliehen werden.
Ort: ABSV, Auerbachstraße 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Zeit: freitags nachmittags (abhängig von Wetter und Anzahl der Teilnehmer)
Kontakt: Julia Neubert, Tel. 0162 131 07 43, E-Mail: julia.neubert[at]onlinehome.de
Qigong
Qigong ist eine chinesische Technik zur Kultivierung von Körper und Geist. Dabei werden u. a. Übungen für Atmung, Bewegung und Konzentration erlernt. Vom Übungsleiter werden die Bewegungsabläufe sehr genau beschrieben und wenn nötig korrigiert, sodass blinde, sehbehinderte und sehende Teilnehmer ohne Probleme den Anleitungen folgen können. Sportbekleidung ist erforderlich, Sportschuhe aber nicht.
Ort: ABSV, Auerbachstraße 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Zeit: dienstags, 11:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt: Frank Larsen, Tel. 0179 764 61 15
Schwimmen
Schwimmen ist ein sehr gesunder und schonender Sport, da das Wasser die Wirbelsäule und Gelenke entlastet. Beim Schwimmen werden der Herz-Lungen-Kreislauf beansprucht, der Muskeltonus erhöht und die Durchblutung gefördert.
Die blinden und sehbehinderten Sportler schwimmen in voneinander abgetrennten, eineinhalb Meter breiten Bahnen, die ihnen die Orientierung erleichtern und Kollisionen verhindern. Es stehen zwei Bahnen für Schnellschwimmer, zwei Bahnen für langsame Schwimmer und eine Bahn zum Ausruhen zur Verfügung.
Schwimmen wird nur während der Hallensaison angeboten, die letzte Möglichkeit ist aktuell der 29. Juni 2022. Ab wann der Schwimmkurs wieder beginnt, ist aktuell noch unklar.
Schwimmen ist ein Angebot des Berliner Blinden- und Sehbehindertensportvereins (BBSV), eine Mitgliedschaft ist erforderlich.
Ort: Stadtbad Tempelhof, Götzstraße 14, 12099 Berlin (U6 bis Bahnhof Alt-Tempelhof)
Zeit: während der Hallensaison: mittwochs, 18:30 Uhr
Kontakt: Gisela Rathenow, Tel. 030 853 12 44, E-Mail: schwimmen[at]bbsv-online.org
Internet: www.bbsv-online.org
Segeln für Kinder und Jugendliche
Sehbehinderte Kinder und Jugendliche können auf dem Tegeler See in Berlin segeln lernen oder ihr Können verbessern. Insgesamt stehen 15 Segelboote und 5 Motorboote zur Verfügung. Zur Orientierung auf dem Wasser dienen z. B. ein akustischer Kompass und eine taktile Landkarte.
Die Segellehrer bleiben mit den Schülern durch Zurufe in Kontakt. Im Vordergrund stehen das Erlebnis auf dem Wasser, das Spüren von Wind und Wellen sowie die Verbindung von Natur und Technik.
Segeln für Kinder und Jugendliche ist ein Angebot des Bundes zur Förderung Sehbehinderter e. V. (BFS), Landesverband Berlin-Brandenburg
Ort: Bootshaus des BFS, Schwarzer Weg 25,13505 Berlin (Nähe Bushaltestelle Schulzendorfer Weg)
Zeit: von April bis Oktober: jeden 2. Samstag, 10:00 bis 14:00 Uhr
Kontakt: Robert Heuser, Tel. 0152 084 82 48, E-Mail: bfs-jugend[at]sehbehindert-sport.de
Internet: www.bfs-berlin.de
Showdown
Showdown, auch Tischball oder Blindentischtennis genannt, ist eine Mischung aus Tischkicker und Tischtennis. Showdown ist eine Sportart für zwei Spieler. Die Tischplatte ist rechteckig, mit einer hohen Bande umfasst. Außerdem hat der Tisch, ähnlich wie beim Tischkicker, an beiden schmalen Seiten des Tisches Tore, hinter denen sich die Spieler positionieren. Ziel des Spieles ist es, möglichst viele Treffer im Gegentor zu erzielen und dabei sein eigenes Tor gut zu verteidigen. Anstelle eines Netzes ist oberhalb der Bande eine horizontale Platte angebracht, unter welcher der Ball hindurch gespielt werden muss. Das Spiel wird mit Holzschlägern und einem rasselnden Ball gespielt. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, tragen die Spieler Augenbinden.
Bei allen Trainings wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Alle Showdown-Gruppen werden vom Berliner Blinden- und Sehbehindertensportverein (BBSV) organisiert, eine Mitgliedschaft ist erforderlich.
Showdown im Blindenhilfswerk Berlin
Ort: Blindenhilfswerk Berlin e. V., Rothenburgstraße 15, 12165 Berlin (Nähe S+U Rathaus Steglitz)
Zeit: montags, 17:00 bis 20:00 Uhr
Kontakt: Thorsten Wolf, Tel. 0175 128 90 14, E-Mail: showdown[at]bbsv-online.org
Internet: www.bbsv-online.org
Showdown in der Johann-August-Zeune-Schule
Ort: Gymnastikhalle der Johann-August-Zeune-Schule, Rothenburgstraße 14-15, 12165 Berlin (Nähe S+U Rathaus Steglitz)
Zeit: dienstags, 17:00 bis 18:00 Uhr (Gruppe 1), dienstags, 18:00 bis 19:00 Uhr (Gruppe 2)
Kontakt: Frank Larsen, Tel. 0179 764 61 15, E-Mail: showdown[at]bbsv-online.org
Showdown beim ABSV
Ort: ABSV, Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Zeit: montags, 17:00 - 19:00 Uhr, dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr, freitags, nach Absprache (nur Turnierspieler)
Kontakt: Ilona Erhardt, Tel. 0172 384 57 97, E-Mail: showdown[at]bbsv-online.org
Internet: www.bbsv-online.org
Tandemfahren
Beim Tandemfahren fahren zwei Personen aktiv auf einem Rad. Der sehende Fahrer, der Pilot, sitzt vorn. Er lenkt, schaltet und bremst. Dahinter sitzt der blinde oder sehbehinderte Fahrer, auch Copilot genannt. Neueinsteiger erhalten eine Einführung und Tipps zu den Besonderheiten des Tandemfahrens. Wichtig ist die Kommunikation zwischen Piloten und Copiloten. Der Pilot sollte seinem Copiloten Informationen zur Strecke und zu Sehenswertem entlang der Strecke geben.
Tandemfahren ist ein Angebot des Berliner Blinden- und Sehbehindertensportvereins (BBSV), eine Mitgliedschaft ist erforderlich.
Ort: ABSV-Vereinshaus, Auerbachstraße 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Zeit: donnerstags, 16:30 Uhr
Kontakt: Sabine Schiermeister, Tel. 030 624 87 67, E-Mail: tandem[at]bbsv-online.org
Internet: www.bbsv-online.org
Tanzen
Die Tanzkurse sind ein inklusives Sportangebot, bei dem blinde, sehbehinderte und sehende Tänzer teilnehmen können. Das Angebot umfasst hauptsächlich Standard- und lateinamerikanische Tänze. Schritte, Schrittfolgen, Körperhaltung und Fußstellung werden nicht nur bildlich und präzise beschrieben, sondern auch durch individuelle Körperführung verständlich gemacht. Gefördert werden bei allen Teilnehmern die gute Orientierung im Raum, Gefühl für den Takt der Musik, gute Körperhaltung und das harmonische Eingehen auf den Tanzpartner.
Ein neuer Anfängerkurs startet am 2. September 2022, bestehend aus drei Gruppen. Sie können sich jetzt schon anmelden.
Tanzen ist ein Angebot des Berliner Blinden- und Sehbehindertensportvereins (BBSV), eine Mitgliedschaft ist erforderlich.
Ort: ABSV-Vereinshaus, Auerbachstraße 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Zeit: freitags, 16:00 - 17:10 Uhr (Gruppe 1), freitags, 17:10 - 18:20 Uhr (Gruppe 2), freitags, 18:20 - 19:30 Uhr (Gruppe 3)
Kontakt: Sabine Elsässer, Tel. 030 788 18 10, E-Mail: tanzen[at]bbsv-online.org
Internet: www.bbsv-online.org
Wandern
Wandern ist sehr beliebt, weil es Bewegung mit dem Aufenthalt in der Natur und dem Kennenlernen neuer Ziele verbindet. Voraussetzungen für eine Wanderung sind Entdeckerlust sowie eine gute Ausrüstung. Dazu gehören bequeme Wanderschuhe, Sonnen- und Blendschutz (Schirmmütze, Sonnenbrille) sowie Wanderstöcke, die von Blinden und Sehbehinderten als Tast- und Stützstöcke eingesetzt werden können. Die sehenden Begleiter sollten auf Sehenswertes sowie auf Hindernisse und Veränderungen der Bodenbeschaffenheit hinweisen.
Die ABSV-Interessensgruppe Wandern organisiert regelmäßig Touren In Berlin und Umgebung.
Weitere Informationen bekommen Sie auf Anfrage.
Kontakt: Hannelore Bernard, Tel. 030 544 14 00 oder 0151 56 78 51 14, Christiane Reuter, Tel. 030 972 24 03, oder 0173 823 95 10
Yoga
Beim Yoga wird versucht, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Die Bewegungsabläufe werden sehr genau beschrieben, sodass blinde, sehbehinderte und sehende Teilnehmer ohne Probleme den Bewegungen folgen können. Falsche Haltungen werden vom Trainer korrigiert.
Yoga ist ein Angebot des Berliner Blinden- und Sehbehindertensportvereins (BBSV), eine Mitgliedschaft ist erforderlich.
Ort: ABSV-Vereinshaus, Auerbachstraße 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bahnhof Grunewald)
Zeit: donnerstags, 17:00 Uhr
Kontakt: Eberhardt Dietrich, Tel. 0171 329 58 80. E-Mail: yoga[at]bbsv-online.org
Internet: www.bbsv-online.org