W wie Wahlen

Fragen und Antworten zum barrierefreien Wählen:

  1. Welche Funktion haben Wahlschablonen?

Wahlschablonen ermöglichen blinden und sehbehinderten Menschen freie und geheime Wahlen. Alternativ bzw. unterstützend kann auch weiterhin mit Hilfe einer Person des Vertrauens gewählt werden - das kann auch ein Mitglied des Wahlvorstands sein.

  1. Wo erhält man die Wahlschablonen und CDs?

Wahlschablonen und CDs können kostenfrei beim Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) angefordert werden:
Tel. 030 895 88-0 oder E-Mail: wahlen@absv.de

Neben den Infos in akustischer Form gibt es diese wahlweise auch in Blindenschrift oder als Großdruck.

  1. Was ist eigentlich eine Wahlschablone?

Die Schablone ist eine Art Klappkarte aus Pappe, auf deren Vorderseite Löcher ausgestanzt sind. In diesem Jahr gibt es zwei Schablonen: Die Schablone für die Bundestagswahl hat auf der Vorderseite zwei Lochreihen, die für die Berliner Wahlen und den Volksentscheid nur eine. Neben den Ausstanzungen stehen Nummern in Blindenschrift sowie in schwarzen großen, fühlbaren Ziffern.

Die Platzierung der ausgestanzten Löcher entspricht genau den Kreisen auf den Stimmzetteln, in die bei der Wahl das Kreuz gesetzt wird. Welcher Partei beziehungsweise welchem Kandidaten welche Nummer entspricht, wird in den Begleit-CDs erläutert.

Die Schablonen können mit in die Kabine im Wahllokal genommen werden oder bei der Briefwahl zum Einsatz kommen.

  1. Wie legt man den Stimmzettel in die Schablone ein?

Die Wahlschablone ist aufklappbar und hat oben eine Lasche, sodass der Stimmzettel so eingelegt werden kann, dass er nicht verrutschen kann. Beim Einlegen des Stimmzettels muss darauf geachtet werden, dass die abgeschnittene Ecke des Stimmzettels rechts oben ist.

  1. Wie kann eine Verwechslung zwischen den Stimmzetteln vermieden werden?

In die etwas breitere Schablone mit der doppelten Lochreihe für die Bundestagswahl passt nur einer der fünf Stimmzettel (weißer Zettel), er ist mit 21 cm breiter und mit 69 cm länger als alle anderen.

In die etwas schmalere Schablone werden nacheinander die vier Stimmzettel für die Berliner Wahlen und den Volksentscheid eingelegt. Die Zettel sind 14,7 cm breit und lassen sich nach ihrer Länge unterscheiden.

Am längsten ist mit 62 cm der Stimmzettel für die Zweitstimme zur Abgeordnetenhauswahl (Zettel mit blauem Rand).  Danach kommen in absteigender Reihenfolge der Stimmzettel für die BVV-Wahl (36 cm, Zettel mit orangem Rand), der für die Erststimme zur Abgeordnetenhauswahl (29 cm, weiß) und der für den Volksentscheid (21 cm, weiß). Alle Stimmzettel sind mehrfach gefaltet bis auf den für den Volksentscheid, dieser ist nur einmal gefaltet.

  1. Wie kann ich die Unterlagen für die Briefwahl komfortabel beantragen?

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung gibt es am linken Seitenrand in mittlerer Höhe einen QR-Code, mit dem Wahlberechtigte die Unterlagen für die Briefwahl (Wahlschein, Stimmzettel, amtliche Umschläge) sehr einfach stellen können. Durch das Scannen des QR-Codes mit einer geeigneten App (meistens übernimmt das die Kamera-App) wird der Wahlscheinantrag im Internet aufgerufen und die verschlüsselten personenbezogenen Daten automatisch eingetragen. Der Antrag muss dann nur noch bestätigt werden. Die Briefwahlunterlagen werden vom Bezirkswahlamt nach Hause oder an die angegebene Wunschadresse geschickt. Alternativ können Sie den Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen online bei Ihrem zuständigen Bezirkswahlamt stellen, müssen dann aber noch Ihre Daten eintragen:
Zum Online-Antrag Briefwahl

  1. Woher weiß ich, wo sich mein Wahllokal befindet?

Die Adresse Ihres Wahllokals steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Alternativ erfahren Sie über folgenden Link nach Eingabe Ihrer Adresse, wo sich Ihr Wahllokal befindet und ob es barrierefrei zugänglich ist. Es wird außerdem die Adresse des zuständigen Bezirkswahlamts angegeben.
Zur Wahllokalsuche

  1. Sollten die Schablonen bis zur nächsten Wahl aufgehoben werden?

Ein Aufheben ist nicht sinnvoll, weil die Schablonen sich von Wahl zu Wahl unterscheiden können. Außerdem könnten die Spuren des Kugelschreibers nach dem Ankreuzen Rückschlüsse auf das Wahlverhalten zulassen. Die Schablonen sollten deshalb nach der Wahl im Papiercontainer entsorgt werden.

Zuletzt geändert: 
6. Januar 2023 - 14:18
Frau mit Brille liest Zeitung mit Sehhilfe