Wer informiert?

Senat

Informationen des Berliner Senats finden Sie unter: www.berlin.de/corona

SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung in Berlin:
www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung

Bußgeldkatalog zur Ahndung von Verstößen gegen die Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus in Berlin:
www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/bussgeldkatalog

Medien (Auswahl)

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) im Inter­net unter:
www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/

Corona-Podcast des NDR:

Krankenkassen

Viele gesetzliche und private Kran­kenversicherungen haben spezielle Hotlines eingerichtet, die von Rat­suchenden genutzt werden können, auch wenn diese nicht Mitglied in der jeweiligen Krankenkasse sind.

Eine Übersicht darüber, bei welcher Krankenversicherung eine Corona-Hotline verfügbar ist, gibt die fol­gende Liste:

  • AOK: 0800 126 52 65
  • ARAG: 0211 98 90 24 24 (Rechts-Hotline)
  • Bahn BKK: 0800 224 62 55
  • BARMER: 0800 848 41 11
  • BIG direkt: 0800 140 55 41 30 29
  • BKK der Deutsche Bank: 0211 906 56 66
  • BKK Faber-Castell & Partner: 09921 960 22 55
  • BKK Werra-Meissner: 0800 25 59 37 72
  • DAK: 040 325 32 58 00
  • energie-BKK: 0800 101 17 55
  • HEK: 0800 021 32 13
  • IKK classic: 0800 455 10 00
  • IKK gesundplus: 0180 245 57 26
  • IKK Südwest: 0800 013 30 00
  • Knappschaft: 0800 165 00 50
  • KKH: 089 950 08 41 88 (Ärzte-Videosprechstunde)
  • Schwenninger Krankenkasse: 0800 375 53 75 53
  • Techniker: 040 46 06 61 91 60.

Bundesinstitutionen

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), unter:
www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Robert-Koch-Institut, unter
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

Bundesgesundheitsministerium (BGM), unter
www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

Zuletzt geändert: 
16. Dezember 2022 - 11:43